Polnische Wirtschaft
oder Gute Lügen leben länger von Bernd Gombold
Seit Jahren betreiben Manfred Müller und seine Frau Monika eine kleine Autoreparaturwerkstatt, doch das Wasser steht ihnen bis zum Hals!
Der Betrieb schreibt rote Zahlen, die Bank droht den Geldhahn zuzudrehen, die Behörden verlangen Auflagen und die Gemeinde kündigt an, ausstehende Forderungen zwangsweise einzutreiben.
Kein Wunder, dass die Müllers verzweifelt sind. Da helfen auch die gut gemeinten Tipps des Schwarzarbeiters Kasimir nichts, der mit der deutschen Bürokratie in Clinch steht und sie auszutricksen
versucht, wo es nur geht.
Das bekommt Heinrich Haargenau, der äußerst dienstbeflissene Beamte des Arbeitsamtes zu spüren, der immer wieder vergebens nach dem Schwarzarbeiter fahndet und dabei jedes Mal auf Granit beißt.
Die Müllers dulden zudem auch noch den Mieter Matthias, dessen „Erfindungen“ weder funktionieren noch Ertrag bringen.
Als der korrupte Bankdirektor Dr. Profitlich den „kleinen“ Werkstattbesitzer gerade den „Garaus“ machen will, kommt eine neue „Erfindung“ von Matthias gerade zur rechten Zeit um das Blatt zu
wenden.
Ob die Erfindung den Werkstattbesitzer wirklich aus der finanziellen Lage rettet und wie es mit der Autowerkstatt weitergeht, das sehen und erfahren Sie in unserem Theaterstück „Polnische
Wirtschaft“
Die Personen und ihre Darsteller
| Manfred Müller, Werkstattbesitzer | Heinz Kasparak |
| Monika Müller, seine Frau |
Doris Dirndorfer |
| Matthias Müller, Erfinder |
Günter Wagner |
| Kasimir, polnischer Schwarzarbeiter |
Franz Schmid |
| Stanislava, Tante von Kasimir |
Kathrin Angerer |
| Olga, Tante von Kasimir |
Brigitte Ascher |
| Paula, Briefträgerin |
Sandra Wagner |
|
Dr. Peter Profitlich, Bankdirektor |
Michael Breit |
|
Sabine Kleinschmitt, Bürgermeisterin |
Regina Streifinger |
|
Heinrich Haargenau, Beamter |
Philipp Kasparak |
|
Souffleuse |
Andrea Fuchs |










































































































